Allgemeine Leistungen
Für die Gesundheit Ihrer Augen!
Unser visuell geprägtes Leben, sowie der digitale Wandel erwecken den Wunsch nach persönlicher Unabhängigkeit.
Die Fähigkeit einen Beruf auszuüben, sich sicher zu bewegen, die Freude mit anderen Menschen zu kommunizieren sind elementare Bedürfnisse eines jeden Menschen.
Mit Ihnen gemeinsam werden wir die bestmöglichen medizinischen Augenuntersuchungen, individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst, durchführen.
-
Vorderer und hinterer Augenabschnitt
-
Netzhautuntersuchung
-
Augeninnendruck
-
Gesichtsfelduntersuchung
-
Brillenglasbestimmung
-
Kontaktlinsenkontrolle
-
Gutachten
-
Leben ohne Brille
Brillenglasbestimmung
Fernbrille, Lesebrille, Bildschirmarbeitsplatzbrille
Wichtig für ein perfektes Sehen in der Nähe und in der Ferne ist die optimale Bestimmung des Brillenglases. In unserer Augenarztpraxis werden zunächst die Refraktionswerte der Augen (Brechkraft der Augen) mit einem hochmodernem Autorefraktor gemessen. Diese Werte werden subjektiv auf das Sehempfinden des Patienten abgestimmt und entsprechend wird für Sie die optimale Brille bestimmt.
Ein Sehtest ist sinnvoll bei folgenden Beschwerden
- In der Dunkelheit
- Bei der Computerarbeit
- Beim Lesen
- Beim Autofahren
Empfehlung der BVA
Alle Verkehrsteilnehmer sollten mindestens einmal im Jahr einen Sehtest durchführen lassen. Zeigen Sie für sich und andere Verantwortung!

Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts
Die Spaltlampenuntersuchung
Die Spaltlampe ist eines der wichtigsten ophthalmologischen Untersuchungsgeräte, mit dem Ihre Augen stereoskopisch untersucht werden. Die Spaltlampenuntersuchung der vorderen Augenabschnitte kann ohne besondere Vorbereitung des Patienten erfolgen.
Die Einsicht in die hinteren Augenabschnitte (Augenhintergrund) erfolgt über die indirekte Ophthalmoskopie (Spiegeln im umgekehrten Bild). Bei dieser Methode verwendet man eine starke Lichtquelle, sowie eine spezielle Lupe. Die Pupille wird, nur nach Rücksprache mit Ihnen, mit Augentropfen erweitert, um eine umfassende Sicht auf den Augenhintergrund zu ermöglichen.
Strukturen des vorderen Augenabschnitts
- Conjunktiva (Bindehaut)
- Cornea (Hornhaut)
- Iris (Regenbogenhaut)
- Lens (Linse)
- Camera anterior (Vorderkammer)
Strukturen des hinteren Augenabschnitts
- Retina (Netzhaut) mit ihren feinen Adern und Venen
- Makula (Stelle des schärfsten Sehens)
- Papille (Sehnerv)
- Corpus vitreum (Glaskörper)
Pupillenerweiterung
Eine Veränderung am Augenhintergrund erfordert eine Weitstellung der Pupille (Mydriasis) mittels pupillenerweiternden Augentropfen (Mydriatikum). Es dauert ca. 4 Stunden bis die Wirkung der Augentropfen nachlässt. So lange ist Autofahren nicht möglich.

Netzhautuntersuchung in Mydriasis
Grundsätzlich ist eine Untersuchung in beidseitiger Weitstellung der Pupille (Mydriasis) immer dann notwendig, wenn der Augenhintergrund beurteilt werden muss. Zu diesem gehören unter anderem der Eintrittspunkt des Sehnervs, die Makula (Stelle des schärfsten Sehens), Netzhautgefäße und die Netzhaut selbst, sowie deren Peripherie.
Zur Diagnose oder Verlaufskontrolle bei
- Diabetes mellitus (Diabetische Retinopathie)
- Arterieller Hypertonie (Bluthochdruck)
- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
- Altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Verschluß oder Fehlbildungen eines oder mehrerer Netzhautgefäße (Venöse- oder arterielle Gefäßverschlüsse)
- Makulaödem
- Netzhautablösung (Amotio retinae)
- Netzhauttumoren (z.B. Retinoblastom)
Gemeinsam Lösungen finden!
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verständigung ist wesentlich für die Gesundheit Ihrer Augen und Ihres Körpers.

Augeninnendruckmessung mittels zweier Methoden
Applanationstonometrie
Die Messung des Augeninnendrucks mittels Applanationstonometrie nach Goldmann gilt als Goldstandard der Augeninnendruckmessung.
Um den genauen Augendruck ermitteln zu können, ist es wichtig, die Dicke der Hornhaut vorher mittels Pachymetrie zu bestimmen.
Das Auge wird mit einem Augentropfen betäubt (lokales Anästhetikum), da ein kurzes Berühren des Auges mit dem Tonometerköpfchen notwendig ist.
Non-Contact-Tonometrie (Lufttonometrie)
Bei der Augeninnendruckmessung mit dem Lufttonometer wird der Augeninnendruck durch einen Luftstoß gegen die Hornhaut ermittelt. Diese Messung ist berührungslos und schmerzfrei, sodass das Auge nicht getropft werden muss und kann auch von nicht ärztlichem Personal durchgeführt werden. Auch bei diesem Verfahren wird zuvor die Hornhautdickenmessung durchgeführt.
Risikofaktoren für die Entstehung eines erhöhten Augeninnendrucks
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Blutdruck
- Diabetes mellitus
- Autoimmunerkrankungen
- Rauchen
- Kortisonbehandlungen
- starke Kurz-oder Weitsichtigkeit
- genetische Disposition (Grüner Star)
Empfehlung Glaukom-Check
- Ab dem 40.Lebensjahr
- Bei positiver Familienanamnese (Eltern oder Geschwister)
- Bei Vorhandensein weiterer Risikofaktoren: Check im jüngeren Alter und in engeren Abständen

Kontaktlinsenkontrolle und Beratung
Gerne beraten wir Sie über die Auswahl und das Tragen von Kontaktlinsen. Nach der Visusbestimmung und der Vermessung der Hornhaut werden individuell Eintages,-Monats,-oder Jahreskontaktlinsen angepasst.
Das Ein,-und Aussetzen wird mit dem Patienten geübt. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle der Augen, um Infektionen und Hornhautveränderungen zu vermeiden.
Wann ist eine Kontaktlinsenkontrolle sinnvoll?
- Bei Kopfschmerzen (ggf. Änderung der Sehkraft)
- Bei Altersweitsichtigkeit (ggf. multifokale Kontaktlinsen)
- Bei trockenen Augen
- Zur Nachkontrolle (Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen)
Empfehlung Kontaktlinsenkontrolle
- formstabile (harte Kontaktlinsen) einmal pro Jahr
- weiche Kontaktlinsen halbjährlich

Augenärztliche Gutachten
Gutachten
Gerne erstellen wir Ihnen ein Gutachten über Ihre Sehfähigkeit. Diese benötigen Sie z.B. für Ihren Arbeitgeber, für Bewerbungen oder den Erhalt/ die Verlängerung Ihres Führerscheins.
Auch für den Freizeitbereich muss gelegentlich ein gutes Sehvermögen nachgewiesen werden, wie zum Erlangen des Sportbootführerscheins oder zur Flugtauglichkeit.
Folgende Untersuchungen werden durchgeführt
- Sehfähigkeit mit und ohne Brille in Ferne und Nähe
- Beidäugiges Sehen und Stereosehen
- Gesichtsfeldmessung
- Dämmerungssehen und Blendungsempfindlichkeit
- Farbsehtest
- Untersuchungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts
Empfehlung eines Gutachtens für
- Arbeitgeber
- Führerscheine aller Klassen
- Piloten
- Polizisten
- Freizeit: Sportboot/ Flugtauglichkeit
- G-37 -Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung

Gesichtsfelduntersuchung
Gesichtsfeldmessung
Mit der feindiagnostischen computergestützten Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) wird das Blickfeld getestet, das durch einen Grünen Star oder durch andere Netzhauterkrankungen eingeschränkt sein kann. Der Patient bemerkt Gesichtsfelddefekte lange Zeit nicht, da die umgebenden Netzhautareale die Funktion übernehmen.
Bei stark sehbehinderten Menschen steht uns das Goldmann-Perimeter zur Verfügung. Somit können wir sog. Restinseln des Gesichtsfeldes bestimmen.
Wann sollte eine Gesichtsfelduntersuchung durchgeführt werden?
- Grüner Star (Glaukom)
- Netzhauterkrankungen
- Neurologische Erkrankungen (Schlaganfälle oder Gehirntumoren)
- Gutachten
Empfehlung für Ihr Blickfeld
Für alle aktiv am Straßenverkehr teilnehmenden Personen, ist eine Gesichtsfelduntersuchung sinnvoll und zeigt, ob die Fahrtüchtigkeit noch ausreichend ist.

Beratung: Augen lasern & intraokulare Linsen
… für ein Leben ohne Brille!
Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen. Wir beraten Sie gerne zu den neuesten Methoden im Laser-und Linsenbereich.
Für welche Fehlsichtigkeiten können operative Korrekturen in Frage kommen?
- Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Weitsichtigkeit (Hyperopie)
- Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
- Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
