Laserbehandlungen
Schonend
nicht-invasiv und
effektiv
In unserer Praxis bieten wir folgende hochmoderne Augenlaserbehandlungen an:
-
Glaukom-Behandlung mit Selektiver Lasertrabekuloplastik
-
Nachstar-Behandlung mit YAG-Kapsulotomie
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Moderne Lasertherapie des Grünen Stars (Glaukom)
Abflussbehinderungen direkt im Kammerwinkel durch degenerative Veränderungen führen zu einem Glaukom. Der Augeninnendruck steigt dadurch an. Da dies im Frühstadium keine Beschwerden verursacht, merkt der Betroffene zunächst nichts davon.
Die Zunahme des Augeninnendrucks führt dann mit weiteren Faktoren zur Zerstörung des Sehnervs, im schlimmsten Fall zur Erblindung.
Die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist eine hochwirksame, sanfte Laserbehandlung, die mit extrem kurzen Laserimpulsen arbeitet. Sie wirkt gezielt auf das Pigment im Kammerwinkel ein.
Die behandelten Zellen werden durch den körpereigenen Heilungsprozess auf natürliche Weise abgebaut. Umliegendes Gewebe wird nicht zerstört. Der Abfluss ist wieder funktionstüchtig und der Augeninnendruck sinkt ab.

Wann ist die Selektive Lasertrabekuloplastik neben Augentropfen die erste Wahl?
- Unverträglichkeit auf Medikamente
- bei bestehender Einnahme von drucksenkenden Medikamenten und der Notwendigkeit, den Augeninnendruck noch weiter zu senken
- bei der Einnahme von zwei bis drei verschiedenen Medikamenten
- drucksenkende Medikamente zeigen keine Reaktion
- Operation nicht erwünscht oder nicht möglich
- SLT wird bevorzugt
Für welche Formen des Glaukoms ist die Selektive Lasertrabekuloplastik besonders geeignet?
- Offenwinkelglaukom
- PEX-Glaukom (Pseudoexfoliationsglaukom)
- Pigmentdispersionsglaukom
- Okuläre Hypertension (OHT)
Erfolgsquote
Bei 75 Prozent der mit SLT behandelten Patienten kann der Augeninnendruck um durchschnittlich 25 Prozent gesenkt werden.
Dies ist abhängig von dem Pigment im behandelten Auge. Zeigt die Selektive Lasertrabekuloplastik keine Wirkung, müssen medikamentöse oder andere operative Eingriffe erwogen werden.
Vorteile einer Selektiven Lasertrabekuloplastik
- modern und gewebeschonend
- ohne örtliche Betäubung
- SLT Dauer 5-10 Minuten
- unkompliziert und ohne Schmerzen
ZIEL der Therapie:
- Reduzierung der Tropfhäufigkeit, in einigen Fällen Absetzen der drucksenkenden Augentropfen

YAG-Kapsulotomie
Laserbehandlung des Nachstars
Im Laufe von Monaten oder Jahren nach der erfolgreichen Operation des grauen Stars (Katarakt) kommt es zu einer Eintrübung der im Auge verbliebenen körpereigenen natürlichen Linsenkapsel, in die die Kunstlinse implantiert wurde.
Die Sehkraft verschlechtert sich wieder.
Es ist ein sogenannter Nachstar entstanden, der sich mit dem Laser ambulant entfernen lässt. Die Behandlung ist schmerzlos und erfolgt an einer Untersuchungseinheit, wie Sie es von der üblichen Augenuntersuchung her gewohnt sind.
Zuvor wird auf dem betroffenen Auge die Pupille erweitert. Durch ein aufgesetztes Kontaktglas wird mit dem Laserstrahl der zentrale Teil der Nachstarmembran eröffnet. Nach erfolgreicher Laserbehandlung tritt in der Regel kein Nachstar mehr auf.