0 46 21 - 98 44 80 info@augenarzt-stange.de

Diagnostik

Modernste und innovative Diagnostik für Ihre Augengesundheit

 

Mit unseren präzisen Untersuchungen zur Bestimmung von Sehschärfe und Fehlsichtigkeiten oder aber diagnostischen Verfahren bei der Vorsorge und Früherkennung von Augenerkrankungen, schaffen wir beste Voraussetzungen für erfolgreiche und individuelle Therapien.

  • 5

    Okuläre Kohärenztomographie (OCT)

  • 5

    Ultraweitwinkel- Bildgebung der Netzhaut

  • 5

    Fluoreszenzangiographie (FAG)

  • 5

    VSL Gefäßanalyse

  • 5

    Gesichtsfelduntersuchung

  • 5

    Farbsehtest

  • 5

    Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit

Die OCT (Okuläre Kohärenztomographie)

Die OCT Untersuchung ermöglicht dem Arzt, Einblicke in die tiefsten Netzhautschichten zu bekommen. So lassen sich verschiedenste Krankheiten diagnostizieren und im Verlauf oder nach einer Behandlung kontrollieren. Die Untersuchung ist berührungsfrei und dauert ein paar Sekunden.

Die Diagnose frühster Veränderungen, die nur mit dieser Technik nachweisbar sind, kann die Entstehung größerer Schäden (durch Einleitung entsprechender Therapien) verhindern helfen.

Besondere Schwerpunkte der OCT Untersuchung stellen Erkrankungen der Makula und der Sehnerven dar.

 

 Wann führen wir die OCT durch?

  • Allgemeine Vorsorgeuntersuchung der Makula und der Sehnerven
  • Erkrankungen der Makula (Stelle des schärfsten Sehens)
  • Früherkennung und Verlaufsbeurteilung des Glaukoms
  • Diabetische Retinopathie
  • OP-Vorbereitung des Grauen Stars
  • Kontrolle der Sehnerven bei neurologischen Erkrankungen: Multiple Sklerose, Parkinson und Alzheimer.
  • unklare Sehminderung

Ultraweitwinkel-Bildgebung der Netzhaut

Mit der Ultraweitwinkel-Bildgebung der Netzhaut kann bis zu 267° der Netzhaut dargestellt werden.

Bei der Untersuchung scannen zwei Laser die Netzhaut und erstellen ein digitales Panoramabild. Dank der innovativen Technik, gelingt es eine präzise Diagnose zu stellen.

 

Warum ist eine Ultraweitwinkel-Bildgebung der Netzhaut einzigartig?

  • Keine Pupillenerweiterung mit Augentropfen
  • Das Auge bleibt unberührt
  • Die Aufnahmedauer: wenige Sekunden
  • Autofahren sofort möglich

Erkennung von Erkrankungen in den Randbereichen der Netzhaut!

Die Untersuchung wird eingesetzt:

  • Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen des Augenhintergrundes
  • Veränderungen der Netzhaut bei Diabetes mellitus, Hypertonus und der Makula bei Makulaerkrankungen
  • Entzündungen im Auge (Uveitis, Retinitis)
  • Zur Verlaufsbeurteilung bei Veränderungen am Augenhintergrund

 

Fluoreszenzangiographie (FAG)

Die Fuoreszenzangiographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, bei dem nach Injektion eines Farbstoffs Fotografien durchgeführt werden. Strukturen der Netzhaut und benachbarter Gewebe sowie die Gefäßversorgung werden analysiert.

Wann führt man die Fluoreszenzangiographie (FAG) durch?

  • feuchte altersbedingte Makuladegeneration (feuchte AMD)
  • diabetisches Makulaödem (DMÖ)
  • Makulaödem infolge eines Venenverschlusses (RVV)
  • Diagnosefindung und Behandlungsentscheidung krankhafter Netzhautveränderungen (z.B. Entzündungen, Tumore)

Gibt es Nebenwirkungen bei einer Fluoreszenzangiographie (FAG)?

  • selten Übelkeit und Erbrechen
  • sehr selten allergische Reaktionen

Wie wird die Fluoreszenzangiographie (FAG) durchgeführt?

  • Eine Pupillenerweiterung ist erforderlich
  • Ein spezieller Farbstoff: Fluoreszein wird in die Armvene injiziert
  • Der Farbstoff gelangt in wenigen Sekunden in das Auge
  • Eine Kamera mit speziellen Filtern ausgestattet, macht Aufnahmen zur Analyse des Gewebes und der Blutgefäße

VSL Gefäßanalyse (Retinale Gefäßdiagnostik)

Mit der VSL Gefäßanalyse haben wir die Möglichkeit direkt auf die Blutgefäße des Augenhintergrundes zu schauen. Diese spiegeln exemplarisch den Gefäßstatus der übrigen Blutgefäße im gesamten Körper wieder. Mit Hilfe modernster 3-D-Technik werden in kurzer Zeit schmerzfrei und berührungslos Aufnahmen Ihrer Mikrogefäße gemacht. Mittels einer computergestützten Analyse des Gefäßverhältnisses kann man frühzeitig erkennen, ob das Risiko für einen Gefäßverschluss, Schlaganfall oder einem Herzinfarkt erhöht ist.

Risikofaktoren die zu Gefäßverschlüssen führen können:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Übergewicht
  • Hohe Cholesterinwerte
  • Stress
  • Bewegungsmangel
  • Familiäre Belastung zu Schlaganfall und Herzinfarkt

Anwendungsgebiete einer VSL Gefäßanalyse:

  • Risikobeurteilung für die Apoplexentstehung (Schlaganfall)
  • Riskobeurteilung für einen Myokradinfarkt (Herzinfarkt)
  • Risikobeurteilung für die Entstehung von Gefäßverschlüssen

Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

Unter dem Begriff Gesichtsfeld versteht man den Teil des Raumes, der optisch wahrgenommen wird, während das Auge geradeaus einen festen Punkt fixiert.

Die Gesichtsfelduntersuchung ist eine Funktionsanalyse bei der gemessen wird, ob es Ausfälle oder Gesichtsfeldeinschränkungen im Gesichtsfeld gibt. Durch das Ergebnis können Rückschlüsse auf den Sehnerven,- oder Netzhautschaden gezogen werden.

Wann ist eine Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) sinnvoll?

  • Bei einem Glaukom (Frühzeitige Sichtbarkeit eines Sehnervenschadens, der sich im Gesichtsfeld darstellt).
  • Bei neurologischen oder retinalen Erkrankungen
  • Bei Gutachten

Automatische Statische Perimetrie (Computerperimetrie)

Die Automatische Statische Perimetrie ist die am häufigsten angewandte Methode zur Gesichtsfeldmessung. Sie misst, wie empfindlich die Netzhaut an bestimmten Stellen auf Lichtreize reagiert.

Das Messergebnis wird im Anschluss mit einer Datenbank standardisierter Normalbefunde verglichen und gibt für jede Testperson im Gesichtsfeld einen Wert an.

Empfehlung für Glaukompatienten:

  • vierteljährliche Gesichtsfelduntersuchungen
  • jährliche OCT- Diagnostik der Sehnerven

Farbsehtest

Ein gutes Farbunterscheidungsvermögen ist speziell beim Autofahren, aber auch beim Motorboot fahren oder Segeln von Bedeutung. Es gibt angeborene Farbsinnstörungen, die zudem vererbt werden können. Die Patienten leiden unter einer rot-grün oder blau-gelb Schwäche.

Wir führen in unserer Praxis spezielle Farbsehproben mit den Patienten durch und können so entsprechende Schwächen herausfiltern und die Patienten darüber aufklären.

Ein Farbsehtest mit dem Anomaloskop erlaubt im Gegensatz zu den Farbtafeln auch eine Aussage über die Ausprägung der Farbsehschwäche.

Womit stellen wir eine Farbsehschwäche fest?

  • Farbtafeln (Ishihara-und Velhagen-Sehtest)
  • Anomaloskop

Pflichtuntersuchung für:

  • Boots-Führerschein
  • Führerschein Klasse C und D

Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit

Mit dem sogenannten Mesoptometer (Dämmerungs-Sehtestgerät) können wir Ihr Dämmerungsssehen und Ihre Blendempfindlichkeit exakt bewerten. Die Untersuchung des Dämmerungssehens ist ein Teil der Funktion der Stäbchen-Zellen in der Netzhaut.

Das Nyktometer ermöglicht uns die präzise Messung der Sehschärfe unter standardisierten geringen Beleuchtungsbedingungen – ohne und mit einer ebenfalls standardisierten Blendungsbelastung.

Ursachen für ein schlechteres Sehen in der Dämmerung und eine Zunahme der Blendungsempfindlichkeit:

  • unkorrigierte Sehfehler
  • Veränderungen an der Linse und am Glaskörper im Laufe des Lebens
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Diabetische Netzhautveränderungen
  • Makuladegeneration

Dämmerungssehen und  Blendungsempfindlichkeit wird durchgeführt bei:

  • erhöhter Blendungsempfindlichkeit
  • gefühlte Unsicherheit während der Dämmerung (Nebel, Regen, Nacht)
  • gefühlte Unsicherheit beim Treppensteigen im äußeren Bereich
  • Fahrerlaubnisbescheinigung (Gutachten)
  • Straßenverkehrstauglichkeit